Frühjahrsmüdigkeit - Was ist das?
- Dattelchutney
- 23. März
- 2 Min. Lesezeit
Wir nennen es Frühjahrsmüdigkeit. Der Ayurveda nennt es Kapha-Überschuss.
Was heißt das jetzt im Ayurveda?
Du kannst Dir das so vorstellen: Der Winter, die Sofa-Abende, das leckere Festtagsessen, die Kälte und Trockenheit draußen machen uns träge, weil unser Lymphfluss nicht so locker-leicht funktioniert wie im Sommer.
Der Ayurveda hat ein schönes Bild dafür mit unserem Verdauungskamin, der jetzt mit Erde und Wasser gefüllt ist, also mit einem schönen Sandkasten-Schlammkuchen sozusagen 😊 In diesem Kamin können die Holzscheite – bildlich gesprochen – Deine Nahrung nicht gut verbrennen. Dein Verdauungsfeuer ist geschwächt und das wollen wir jetzt wieder in den Fluss bringen, indem wir – wie immer im Ayurveda – mit den gegensätzlichen Elementen arbeiten:
Mit Feuer, Luft und Äther
Also mit Wärme, mit Bewegung und mit Nahrungsmitteln, die leicht und trocken verstoffwechselt werden.
Auch wenn Kekse trocken sind, passen die leider jetzt gar nicht, weil der süße Geschmack ebenfalls wieder die Elemente Wasser und Erde mit sich bringt. Ja, schade, aber es ist nun mal so. Hingegen bringt der scharfe Geschmack, zum Beispiel von Zimt, Feuer und Luft mit sich, also genau das, was wir jetzt brauchen. Gepaart mit einem warmen Gerste- oder Hirsebrei (beides ist aus ayurvedischer Sicht Kapha reduzierend) anstatt eines Milchreis oder Haferbrei ist das jetzt ein schönes, warmes Frühstück 😊
Spoiler! Wenn Du von Haus aus über sehr viel Vata verfügst, dann sind diese eher austrocknenden Lebensmittel wie Gerste- oder HIersebrei für Dich kontraproduktiv. Solltest Du Dir diesbezüglich unsicher sein, dann empfehle ich eine professionelle ayurvedische Konstitutionsbestimmung. Auch das ist bei mir möglich und ist die Basis für jede Ernährungs- und Gesundheitsberatung.
Meine Angebote dazu findest Du hier:

Egal ob Du jetzt eine Vata-, Pitta- oder Kapha Konstitution bist, gerne darfst Du jetzt täglich Bewegung in Deinen Tag einbauen. Und das am Besten in der Kapha-Zeit am Morgen. Die Kapha-Zeit ist von 6.00 bis 10.00 Uhr. Wenn Du Dich in dieser Zeit bewegst (am besten an der frischen Luft), dann arbeitest Du schon morgens gegen das Kapha zum Tagesbeginn und hast in der Regel mehr Energie für den gesamten Tag. Hingegen ist sportliche Bewegung während der abendlichen Kapha-Zeit eigentlich kontraproduktiv, denn da brauchen wir das Kapha, um in den Schlaf zu kommen. Abends ist die Kapha-Zeit von 18.00 bis 22.00 Uhr. Die Zeit, in der viele von uns nach der Arbeit Sport machen und dann nicht gut in den Schlaf kommen.
Der Engelsexpress fährt um 22.00 Uhr, denn dann beginnt die Pitta-Zeit, die Dein Körper für die nächtliche Transformationsarbeit benötigt. Auch das ist eine wichtige Komponente, um jetzt in Schwung zu kommen. Denn nur so können wir die Pitta, die Feuerenergie, gut nutzen, um zu entgiften. Wenn wir jetzt lange aufbleiben, dann verschwenden wir die Pitta-, die Feuerenergie, und das wäre schade. Deswegen: rechtzeitig schlafen gehen und dann um 6.00 Uhr erfrischt aufwachen 😊
Achte in den nächsten Wochen auf:
Bewege Dich am Morgen
Baue Hirse, Gerste, Kichererbsen in Deinen Speiseplan ein
Reduziere Schokolade und Süßigkeiten
Iss warme Mahlzeiten mit viel frischem Gemüse und Kräutern
Sei rechtzeitig am Gleis für den Engelsexpress um 22.00 Uhr
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Kapha reduzieren.
Commentaires